¿Reconoce qué partes se utilizan como una pantalla?
Correcto. Sin contemplaciones desmontó el en sus módulos individuales con su Dremel para para establecer dos módulos individuales de 8x8 "en la parte superior".
En la imagen, se reconoce la "costura", donde se hace la separación en cada caso. Por supuesto, las conexiones cortadas de la "cadena de margaritas" deben restablecerse con cables.
Existen estas pantallas individualmente, pero entonces el tamaño es mucho mayor y eso no habría cabido en la carcasa que quería usar. Por supuesto, también puede utilizar dos MAX7219 8x8 1 MATRIX Dot Matrix MCU LED Módulo de pantalla. El circuito y el boceto son idénticos porque ambas pantallas se basan en el controlador de pantalla MAX7219Antes de ver el código, queremos a presentar brevemente la fuente de alimentación y las instrucciones de construcción. Sólo un bloque de 9V y un pequeño convertidor DC-DC, por ejemplo, el . El Sr. Küster es partidario de este regulador reductor, ya que el balance de potencia es mejor que quemar la tensión más alta en el Nano V3.0, que en principio también se puede alimentar directamente con 9V.
Además, ha proporcionado dos interruptores. El interruptor 1 es el de encendido. Y con el interruptor 2 se puede seleccionar entre 3 minutos, 5 minutos, 5 minutos 30 segundos y 6 minutos. Al encender, suenan diferentes señales, dependiendo de la hora seleccionada. Además, si se seleccionan 5,5 minutos, se emite una señal adicional cuando han transcurrido 5 minutos, y si se seleccionan 6 minutos, se emite una señal a los 5 y 5,5 minutos.
Estos tiempos se pueden cambiar en el software en la siguiente línea:
En t pausa_5 = 136; En t pausa_5_5 = 149; En t pausa_6 = 162;
Los tiempos para las señales intermedias en la línea:
byte Beep_1 = 50; byte Beep_2 = 44; byte Beep_3 = 50;
Ambas líneas se encuentran en la parte de la declaración del boceto.
Aquí se presentan nuevamente los componentes utilizados:- 1
- Alternativamente
- 1
- 1
- Fuente de alimentación, por ejemplo, bloque de 9V
- 2 interruptores, de los cuales uno con tres posiciones.
- 1 transistor NPN
- 1 condensador 100μf
- 1 resistencia 1 Kohm
- Altavoz opcional
- Material de vivienda y artesanía.
Cualquier transistor NPN de 1 vatio de la caja de manualidades es adecuado como transistor.
Al montar las pantallas es importante que la línea LED inferior 0 y la fila sean 0.Las aberturas para las pantallas deben ser lo más adecuadas posible y las pantallas se pegan en su lugar.
Aquí el boceto para Descargar:
// Anzahl Segmente
// or SCK
// or MOSI
// or SS
MD_MAX72XX su = MD_MAX72XX(HARDWARE_TYPE, CS_PIN, MAX_DEVICES);
// Adressen für die Koerner
byte zeile1 = 0; byte reihe1 = 0;
byte zeile2 = 0; byte reihe2 = 0;
int pause_5 = 136; int pause_5_5 = 149; int pause_6 = 162; // Zeiten Ablauf
int pause_1 = pause_5_5;
byte beep_1 = 50; byte beep_2 = 44; byte beep_3 = 50; // Zwischenzeiten 5 bei 5:30, 5 bei 6, 5:30 bei 6
byte ton_ausgang = 9;
byte schalter1 = 8; byte schalter2 = 7; // Schalter fuer Zeiteinstellung
int zw_unten = 0; // Zaelwert unten, Position unten
int zw_oben = 0; // Zaelwert oben, Zaelwert Hauptschleife und Position oben
byte zw_laenge = 0; // Waeglaenge des Korn
byte zw_anzahl = 0; // Anzahl der Koerner
byte zw_laenge_1 = 0; // Weglaenge des Korn in der Schleife
byte zw_anzahl_1 = 0; // Anzahl der Koerner in der Schleife
byte zw_position = 7; // Position Korn
// Unterer Rhombus, 9 -> Stererelement, X -> Fallhöhe, Y -> Anzahl Wiederholungen, Z... -> Positionen
// X und Y gelten immer bis zum naechste Steuerelement.
byte unten [] = {9, 8, 01, 00, //1 Zeile 01
9, 07, 02, 01, 10, //2 Zeile 02
9, 07, 01, 11, 9, 06, 02, 20, 02, //1+2 Zeile 03
9, 06, 04, 12, 21, 30, 03, //4 Zeile 04
9, 06, 01, 22, 9, 05, 04, 13, 31, 40, 04, //1+4 Zeile 05
9, 05, 06, 23, 32, 14, 41, 05, 50, //6 Zeile 06
9, 05, 01, 33, 9, 04, 06, 24, 42, 15, 51, 06, 60, //1+6 Zeile 07
9, 04, 06, 34, 43, 25, 52, 16, 61, 07, 70, //6 Zeile 08
9, 04, 01, 44, 9, 03, 04, 35, 53, 26, 62, 17, 71, //1+4 Zeile 09
9, 03, 04, 45, 54, 36, 63, 27, 72, //4 Zeile 10
9, 03, 01, 55, 9, 02, 03, 46, 64, 37, 73, //1+3 Zeile 11
9, 02, 03, 56, 65, 74, 47, //3 Zeile 12
9, 02, 01, 66, 9, 01, 01, 75, 57, //1+1 Zeile 13
9, 01, 01, 67, 76, //1 Zeile 14
9, 0, 0, 77 //0 Zeile 14
};
// Oberer Rhombus, Positionen
byte oben [] = {77, // Zeile 01
67, 76, // Zeile 02
66, 75, 57, // Zeile 03
56, 65, 74, 47, // Zeile 04
55, 46, 64, 37, 73, // Zeile 05
45, 54, 36, 63, 27, 72, // Zeile 06
44, 35, 53, 26, 62, 17, 71, // Zeile 07
34, 43, 25, 52, 16, 61, 07, 70, // Zeile 08
33, 24, 42, 15, 51, 06, 60, // Zeile 09
23, 32, 14, 41, 05, 50, // Zeile 10
22, 13, 31, 40, 04, // Zeile 11
12, 21, 30, 03, // Zeile 12
11, 20, 02, // Zeile 13
01, 10, // Zeile 14
00 // Zeile 15
};
void setup() {
su.begin(); su.control(MD_MAX72XX::INTENSITY, 0); // Start MD_MAX72xx.h; Helligkeit Minimum
// Benoetigte Ports
pinMode (ton_ausgang, OUTPUT);
pinMode (schalter1, INPUT); digitalWrite (schalter1, HIGH);
pinMode (schalter2, INPUT); digitalWrite (schalter2, HIGH);
}
void loop() {
su.clear(); delay (100); su.clear(); // Loeschen Anzeige
// Zuordnung der Verzoegerungszeiten
if (digitalRead (schalter1 ) == 0) {
pause_1 = pause_5;
};
if (digitalRead (schalter2) == 0) {
pause_1 = pause_6;
}
// Tonsignal / Lichtsignal für eingestellte Zeit
if (pause_1 == pause_5 ) {
su.setPoint (4, 12, 1); // Mitte
tone(ton_ausgang, 500); delay (1000); noTone(ton_ausgang);
delay (2000);
};
if (pause_1 == pause_5_5) {
su.setPoint (6, 10, 1); // Links
su.setPoint (2, 14, 1); // Rechts
tone(ton_ausgang, 500); delay (1000); noTone(ton_ausgang); delay (1000);
tone(ton_ausgang, 500); delay (1000); noTone(ton_ausgang);
delay (1000);
};
if (pause_1 == pause_6) {
su.setPoint (4, 12, 1); // Mitte
su.setPoint (6, 10, 1); // Links
su.setPoint (2, 14, 1); // Rechts
tone(ton_ausgang, 500); delay (1000); noTone(ton_ausgang); delay (1000);
tone(ton_ausgang, 500); delay (1000); noTone(ton_ausgang); delay (1000);
tone(ton_ausgang, 500); delay (1000); noTone(ton_ausgang);
};
//Fuellen oberer Rhombus
zw_oben = 0;
do {
zeile2 = oben [zw_oben] / 10; reihe2 = (oben [zw_oben] % 10) + 8;
su.setPoint(zeile2, reihe2, 1);
zw_oben++;
}
while (zw_oben != 64);
// Lesen Steuerzeichen und Ausgabe der Koerner
zw_unten = 0; zw_oben = 0;
do {
if (unten [zw_unten] == 9) {
zw_unten++; zw_laenge = unten [zw_unten]; zw_unten++; zw_anzahl = unten [zw_unten]; zw_unten++;
};
zw_anzahl_1 = zw_anzahl;// Uebernahme der Daten fuer aeußeren Zyklus (Anzahl der Ketten)
do {
zw_laenge_1 = zw_laenge; zw_position = 7; // Uebernahme der Daten fuer inneren Zyklus (Anzahl Koerner der Kette und Ausgabe)
do {
if (zw_laenge_1 != 0) {
su.setPoint (zw_position, zw_position, 1); delay (pause_1);
su.setPoint (zw_position, zw_position, 0); zw_position--;
zw_laenge_1--;
}
}
while (zw_laenge_1 != 0);
if (zw_anzahl_1 != 0) {
zw_anzahl_1--;
};
delay (pause_1 * 5);
}
while (zw_anzahl_1 != 0);
// Ausgabe der gefallenen Koerner
zeile1 = unten [zw_unten] / 10; reihe1 = unten [zw_unten] % 10;
su.setPoint(zeile1, reihe1, 1);
zw_unten++;
zeile2 = oben [zw_oben] / 10; reihe2 = (oben [zw_oben] % 10) + 8;
su.setPoint(zeile2, reihe2, 0);
zw_oben++;
// Ausgabe Signal Zwischenzeiten
if (zw_oben == beep_1 && pause_1 == pause_5_5) {
tone(ton_ausgang, 500);
delay (1000);
noTone(ton_ausgang);
}
if (zw_oben == beep_2 && pause_1 == pause_6) {
tone(ton_ausgang, 500);
delay (1000);
noTone(ton_ausgang);
}
if (zw_oben == beep_3 && pause_1 == pause_6) {
tone(ton_ausgang, 500);
delay (1000);
noTone(ton_ausgang);
}
}
while (zw_oben != 64);
// Ausgabe Endsignal
tone(ton_ausgang, 500); delay (1000);
noTone(ton_ausgang); delay (500);
tone(ton_ausgang, 800); delay (1000);
noTone(ton_ausgang); delay (500);
tone(ton_ausgang, 500); delay (1000);
noTone(ton_ausgang); delay (500);
su.clear();
// "Bildschirm und Batterieschoner" do while wird nicht verlassen.
do {
zeile1 = random(8); reihe1 = random (16);
su.setPoint(zeile1, reihe1, 1); delay (100);
su.setPoint(zeile1, reihe1, 0);
}
while (zw_oben != 0);
}
// HUK Sanduhr V2-2-1 09.04.2021
6 comentarios
ping
I have completed 2 of them in other projects the same
https://circuitdigest.com/sites/default/files/users/user67655/Screenshot_20240621_221748.jpg
https://circuitdigest.com/sites/default/files/users/user67655/Screenshot_20240621_231257.jpg
ping
我來自台灣台北市:
我感谢作者,也製作完成此電子沙漏(也含3段時間切換)已經裝在3D殻体內,效果真不錯,晚一點,我會拍視頻
I am from Taipei, Taiwan;
I am grateful to the author, and I have also completed the production of this electronic hourglass (including 3 time switching) and it has been installed in the 3D shell. The effect is really good. I will shoot a video later.
jesus copes
quisiera saber las conexiones con un esquema animado, es por que tengo alumnitos de 12 años que recién empezamos con la programación en Arduino
Bernd Albrecht
Hier die Antwort von Herrn Küster:
Zuerst die Frage zur Zeitsteuerung: In dem Programm gibt es keine Uhr. Die Zeit ergibt sich aus dem zeitlichen Abstand zwischen den fallenden Körnern und ihrer Fallgeschwindigkeit. Dieses wird durch nachfolgende Zeile im Deklarationsteil gesteuert.
int pause_5 = 136; int pause_5_5 = 149; int pause_6 = 162; // Zeiten Ablauf
Der Wert von pause_5 bestimmt die 5 Minuten, pause__5_5 die Zeit von 5 Minuten 30 Sekunden und pause__6 letztendlich von 6 Minuten. Dieses drei Werte sind eine Angabe in Millisekunden und werden im Programm direkt oder als ein Vielfaches davon benutzt.
Jetzt könnte man natürlich diese Werte mit einer Menüführung durch zwei Taster verändern. Angefangen, dass man Ziffern für die auf der Spitze stehenden Anzeigen konfigurieren müsste, stellt sich die Menüführung durch die Umrechnung der Werte der Anzeige in die entsprechenden Werte in Millisekunden auch nicht einfach da. Im Prinzip würde ein vollkommen neues Programm entstehen. Das sind einige Stunden Arbeit. Das lohnt den Aufwand nicht.
Das mit dem Poti ist sicherlich etwas einfacher. Dazu müsste man die Zeitauswahl rausschmeißen. Am Anfang des Programms den Wert des Potis mit einem analogen Eingang messen, danach mit einem festen Umrechnungsfaktor die Zeit definieren. Wenn man dann am Poti eine Skala anbringt umgeht man die Anzeige der eingestellten Zeit, was alles vereinfachen würde. Zwischenzeiten fallen dann auch raus. Da könnte man mal drüber nachdenken. Das kann aber frühestens im Herbst passieren (Rentner haben niemals Zeit).
Die Lautstärke lässt sich einfach mit einem Poti regeln. Dieses muss dann aber zwischen Kollektor und Lautsprecher liegen.
Die Adressierung der Pixel erfolgt über Zeile und Reihe. Zeile 0 bis 7 und Reihe 0 bis 7. Im Array “Byte oben []” sind die Adressen hinterlegt. Die zweistellige Ziffer besteht aus Zeilennummer und Reihennummer. Die niedrigste ist 00 und die höchste 77. Diese Ziffern werden dann im Programm wieder in ihre Einzelteile zerlegt.
R. Gerlinger
Hallo H.U. Küster,
kann ich die zeiten auch mit poti einstellen
super projekt, aber es gibt immer welche die mehr wollen…
…ich zum beispiel
Schymczyk Georg
Hallo Hr Küster, für mich als Anfänger finde euren Projekt sehr interessant und auch sofort nach Anleitung alles Aufgebaut, mag sein das durch mangelhafte Kenntnisse die ich habe, habe das Teil mit der Zeit Einstellung nicht so richtig verstanden. Möchte mir aber vorstellen eine einfachste Lösung:
1). Schalter S1 – ist ok
2). Schalter S2 – statt diesen möchte einfach drei Taster benutzen
a). T1 – für Minuten
b): T2 – für Sekunden ( T2 ist bei Eier kochen auf die Sekunde nicht so wichtig):
c): T3 – raset der vorher eingestellter Zeit
3). Der Transistor und Wiederstand(1kohm) für den Lautsprecher….?
kennte man nicht mit einem Poti ersetzen…?
Bin Schwerhörig und mit Poti bin in der Lage die Lautstärke regeln.
4). Wie am Anfang angedeutet schon habe, habe sehr geringe Kenntnisse mit dem Arduino, und das Sie
noch die deutsche Sprache im programmieren verwenden, freue mich darüber, weil dadurch kommt
mir leichter einiges zu verstehen.
5). Eine wichtige Frage werde noch stellen:
Jede Pixel muss mir einer Nr angesprochen werden, Segment1 – 8×8=64 ( 0 bis 63)
auch Segment2 – 8×8=64(64 bis 127)
beide Segmente – = 0 bis 127 Pixel
Und diese Nr127 konnte nicht finden?
Über eine Rückmeldung möchte mich freuen.
Lg, GS