Elektronische Sanduhr / Eieruhr - AZ-Delivery
Unser Kunde H.U. Küster hat uns von einem interessanten Projekt berichtet, das wir sofort nachbauen und ausprobieren mussten. Er meint, eine Sand- / Eieruhr kann man sicherlich auch kaufen, aber sich eine selber zu bauen macht doch viel mehr Spaß.

Abb 1

Haben Sie erkannt, welche Teile als Anzeige verwendet werden?
Richtig. Er hat das MAX7219 8x32 4 in 1 Dot Matrix LED Anzeigemodul für Arduino kurzerhand mit seinem Dremel in die einzelnen Module zerlegt, um zwei einzelne 8x8 Module „auf die Spitze“ zu stellen.

Abb 2

Auf dem Bild erkennt man die „Naht“, an der die Trennung jeweils vorgenommen wird. Selbstverständlich müssen die durchtrennten Verbindungen der „daisy chain“ dann mit Kabeln wiederhergestellt werden.
Es gibt diese Anzeigen zwar einzeln, aber dann ist die Baugröße deutlich größer und das hätte nicht in das Gehäuse gepasst, das er verwenden wollte. Selbstverständlich können Sie auch zwei MAX7219 8x8 1 Dot Matrix MCU LED Anzeigemodule nutzen. Schaltung und Sketch sind identisch, denn beide Displays beruhen auf dem Displaytreiber MAX7219
Bevor wir uns den Code ansehen, wollen wir kurz die Stromversorgung und die Bauanleitung vorstellen. In das Gehäuse passen nur ein 9V-Block und ein kleiner DC-DC-Converter, z.B. der LM2596S DC-DC Netzteil Adapter Step down Modul für Arduino. Diesen Step-down Regler favorisiert Herr Küster, weil die Leistungsbilanz besser ist, als die höhere Spannung im Nano V3.0 zu verbraten, der grundsätzlich auch direkt mit 9V versorgt werden kann.
Zusätzlich hat er zwei Schalter vorgesehen. Schalter 1 ist der Einschalter. Und mit Schalter 2 kann zwischen 3 Zeiten gewählt werden, 5 Minuten, 5 Minuten 30 Sekunden und 6 Minuten. Beim Einschalten ertönen, je nach gewählter Zeit, unterschiedliche Signale. Zusätzlich wird bei gewählten 5,5 Minuten zusätzlich ein Signal bei abgelaufenen 5 Minuten, bei gewählten 6 Minuten ein Signal bei 5 und 5,5 Minuten ausgegeben.
Diese Zeiten können softwareseitig in nachfolgender Zeile verändert werden:
 int pause_5 = 136; int pause_5_5 = 149; int pause_6 = 162;
Die Zeiten für die Zwischensignale in der Zeile:
 byte beep_1 = 50; byte beep_2 = 44; byte beep_3 = 50;

Beide Zeilen befinden sich im Deklarationsteil des Sketches.

Hier noch einmal die verwendeten Bauteile: Der genaue mechanische Aufbau hängt etwas von dem konkret verwendeten Material ab. In dem Beispiel ist der Spannungswandler mit einem Tropfen Heißkleber befestigt.

Abb 3

Für den Nano V3.0 wurden 4 kleine Stifte mit UV-Kleber am Boden angeklebt. Damit der Nano V3.0 nicht den Lautsprecher berührt, befindet sich ein Streifen Isolierband über dem Lautsprecher. Der Lautsprecher wurde ebenfalls mit UV-Kleber angeheftet.
Als Transistor eignet sich jeder 1 Watt npn Transistor aus der Bastelkiste.
Bei der Montage der Anzeigen ist wichtig, dass die untere LED Zeile 0 und Reihe 0 ist.
Die Öffnungen für die Anzeigen sollten möglichst passend sein und die Anzeigen sind wieder eingeklebt.

Abb 4

Abb 5

Hier der Sketch zum Download:
 #include <MD_MAX72xx.h >
 
 #define HARDWARE_TYPE MD_MAX72XX::FC16_HW
 #define MAX_DEVICES 2 // Anzahl Segmente
 
 #define CLK_PIN 13  // or SCK
 #define DATA_PIN 11 // or MOSI
 #define CS_PIN 10   // or SS
 
 MD_MAX72XX su = MD_MAX72XX(HARDWARE_TYPE, CS_PIN, MAX_DEVICES);
 
 // Adressen für die Koerner
 byte zeile1 = 0; byte reihe1 = 0;
 byte zeile2 = 0; byte reihe2 = 0;
 
 int pause_5 = 136; int pause_5_5 = 149; int pause_6 = 162; // Zeiten Ablauf
 int pause_1 = pause_5_5;
 byte beep_1 = 50; byte beep_2 = 44; byte beep_3 = 50; // Zwischenzeiten 5 bei 5:30, 5 bei 6, 5:30 bei 6
 
 byte ton_ausgang = 9;
 byte schalter1 = 8; byte schalter2 = 7; // Schalter fuer Zeiteinstellung
 
 int zw_unten = 0;     // Zaelwert unten, Position unten
 int zw_oben = 0;      // Zaelwert oben, Zaelwert Hauptschleife und Position oben
 byte zw_laenge = 0;   // Waeglaenge des Korn
 byte zw_anzahl = 0;   // Anzahl der Koerner
 byte zw_laenge_1 = 0; // Weglaenge des Korn in der Schleife
 byte zw_anzahl_1 = 0; // Anzahl der Koerner in der Schleife
 byte zw_position = 7; // Position Korn
 
 // Unterer Rhombus, 9 -> Stererelement, X -> Fallhöhe, Y -> Anzahl Wiederholungen, Z... -> Positionen
 // X und Y gelten immer bis zum naechste Steuerelement.
 
 byte unten [] = {9, 8, 01, 00,                                     //1   Zeile 01
                  9, 07, 02, 01, 10,                                //2   Zeile 02
                  9, 07, 01, 11, 9, 06, 02, 20, 02,                 //1+2 Zeile 03
                  9, 06, 04, 12, 21, 30, 03,                        //4   Zeile 04
                  9, 06, 01, 22, 9, 05, 04, 13, 31, 40, 04,         //1+4 Zeile 05
                  9, 05, 06, 23, 32, 14, 41, 05, 50,                //6   Zeile 06
                  9, 05, 01, 33, 9, 04, 06, 24, 42, 15, 51, 06, 60, //1+6 Zeile 07
                  9, 04, 06, 34, 43, 25, 52, 16, 61, 07, 70,        //6   Zeile 08
                  9, 04, 01, 44, 9, 03, 04, 35, 53, 26, 62, 17, 71, //1+4 Zeile 09
                  9, 03, 04, 45, 54, 36, 63, 27, 72,                //4   Zeile 10
                  9, 03, 01, 55, 9, 02, 03, 46, 64, 37, 73,         //1+3 Zeile 11
                  9, 02, 03, 56, 65, 74, 47,                        //3   Zeile 12
                  9, 02, 01, 66, 9, 01, 01, 75, 57,                 //1+1 Zeile 13
                  9, 01, 01, 67, 76,                                //1   Zeile 14
                  9, 0, 0, 77                                       //0   Zeile 14
                };
 
 // Oberer Rhombus, Positionen
 
 byte oben [] = {77,                              // Zeile 01
                 67, 76,                          // Zeile 02
                 66, 75, 57,                      // Zeile 03
                 56, 65, 74, 47,                  // Zeile 04
                 55, 46, 64, 37, 73,              // Zeile 05
                 45, 54, 36, 63, 27, 72,          // Zeile 06
                 44, 35, 53, 26, 62, 17, 71,      // Zeile 07
                 34, 43, 25, 52, 16, 61, 07, 70,  // Zeile 08
                 33, 24, 42, 15, 51, 06, 60,      // Zeile 09
                 23, 32, 14, 41, 05, 50,          // Zeile 10
                 22, 13, 31, 40, 04,              // Zeile 11
                 12, 21, 30, 03,                  // Zeile 12
                 11, 20, 02,                      // Zeile 13
                 01, 10,                          // Zeile 14
                 00                               // Zeile 15
                };
 
 void setup() {
   su.begin(); su.control(MD_MAX72XX::INTENSITY, 0); // Start MD_MAX72xx.h; Helligkeit Minimum
 
   // Benoetigte Ports
   pinMode (ton_ausgang, OUTPUT);
   pinMode (schalter1, INPUT); digitalWrite (schalter1, HIGH);
   pinMode (schalter2, INPUT); digitalWrite (schalter2, HIGH);
 
 }
 
 void loop() {
 
   su.clear();  delay (100);  su.clear(); // Loeschen Anzeige
 
   // Zuordnung der Verzoegerungszeiten
 
   if (digitalRead (schalter1 ) == 0) {
     pause_1 = pause_5;
  };
   if (digitalRead (schalter2) == 0) {
     pause_1 = pause_6;
  }
 
   // Tonsignal / Lichtsignal für eingestellte Zeit
 
   if (pause_1 == pause_5 ) {
     su.setPoint (4, 12, 1); // Mitte
     tone(ton_ausgang, 500); delay (1000); noTone(ton_ausgang);
     delay (2000);
  };
 
   if (pause_1 == pause_5_5) {
     su.setPoint (6, 10, 1); // Links
     su.setPoint (2, 14, 1); // Rechts
     tone(ton_ausgang, 500); delay (1000); noTone(ton_ausgang); delay (1000);
     tone(ton_ausgang, 500); delay (1000); noTone(ton_ausgang);
     delay (1000);
  };
 
   if (pause_1 == pause_6) {
     su.setPoint (4, 12, 1); // Mitte
     su.setPoint (6, 10, 1); // Links
     su.setPoint (2, 14, 1); // Rechts
     tone(ton_ausgang, 500); delay (1000); noTone(ton_ausgang); delay (1000);
     tone(ton_ausgang, 500); delay (1000); noTone(ton_ausgang); delay (1000);
     tone(ton_ausgang, 500); delay (1000); noTone(ton_ausgang);
  };
 
   //Fuellen oberer Rhombus
 
   zw_oben = 0;
 
   do {
     zeile2 = oben [zw_oben] / 10; reihe2 = (oben [zw_oben] % 10) + 8;
     su.setPoint(zeile2, reihe2, 1);
     zw_oben++;
  }
   while (zw_oben != 64);
 
   // Lesen Steuerzeichen und Ausgabe der Koerner
 
   zw_unten = 0; zw_oben = 0;
 
   do {
     if (unten [zw_unten] == 9) {
       zw_unten++; zw_laenge = unten [zw_unten]; zw_unten++; zw_anzahl = unten [zw_unten]; zw_unten++;
    };
 
     zw_anzahl_1 = zw_anzahl;// Uebernahme der Daten fuer aeußeren Zyklus (Anzahl der Ketten)
 
     do {
 
       zw_laenge_1 = zw_laenge; zw_position = 7;  // Uebernahme der Daten fuer inneren Zyklus (Anzahl Koerner der Kette und Ausgabe)
 
       do {
         if (zw_laenge_1 != 0) {
           su.setPoint (zw_position, zw_position, 1); delay (pause_1);
           su.setPoint (zw_position, zw_position, 0); zw_position--;
           zw_laenge_1--;
        }
      }
       while (zw_laenge_1 != 0);
 
       if (zw_anzahl_1 != 0) {
         zw_anzahl_1--;
      };
       delay (pause_1 * 5);
    }
     while (zw_anzahl_1 != 0);
 
     // Ausgabe der gefallenen Koerner
 
     zeile1 = unten [zw_unten] / 10; reihe1 = unten [zw_unten] % 10;
     su.setPoint(zeile1, reihe1, 1);
     zw_unten++;
     zeile2 = oben [zw_oben] / 10; reihe2 = (oben [zw_oben] % 10) + 8;
     su.setPoint(zeile2, reihe2, 0);
     zw_oben++;
 
     // Ausgabe Signal Zwischenzeiten
 
     if (zw_oben == beep_1 && pause_1 == pause_5_5) {
       tone(ton_ausgang, 500);
       delay (1000);
       noTone(ton_ausgang);
    }
 
     if (zw_oben == beep_2 && pause_1 == pause_6) {
       tone(ton_ausgang, 500);
       delay (1000);
       noTone(ton_ausgang);
    }
     if (zw_oben == beep_3 && pause_1 == pause_6) {
       tone(ton_ausgang, 500);
       delay (1000);
       noTone(ton_ausgang);
    }
  }
   while (zw_oben != 64);
 
   // Ausgabe Endsignal
 
   tone(ton_ausgang, 500); delay (1000);
   noTone(ton_ausgang); delay (500);
   tone(ton_ausgang, 800); delay (1000);
   noTone(ton_ausgang); delay (500);
   tone(ton_ausgang, 500); delay (1000);
   noTone(ton_ausgang); delay (500);
 
   su.clear();
 
   // "Bildschirm und Batterieschoner" do while wird nicht verlassen.
 
   do {
     zeile1 = random(8); reihe1 = random (16);
     su.setPoint(zeile1, reihe1, 1); delay (100);
     su.setPoint(zeile1, reihe1, 0);
  }
   while (zw_oben != 0);
 }
 
 // HUK Sanduhr V2-2-1 09.04.2021
 


DisplaysFür arduinoProjekte für anfänger

6 Kommentare

ping

ping

I have completed 2 of them in other projects the same

https://circuitdigest.com/sites/default/files/users/user67655/Screenshot_20240621_221748.jpg

https://circuitdigest.com/sites/default/files/users/user67655/Screenshot_20240621_231257.jpg

ping

ping

我來自台灣台北市:
我感谢作者,也製作完成此電子沙漏(也含3段時間切換)已經裝在3D殻体內,效果真不錯,晚一點,我會拍視頻
I am from Taipei, Taiwan;
I am grateful to the author, and I have also completed the production of this electronic hourglass (including 3 time switching) and it has been installed in the 3D shell. The effect is really good. I will shoot a video later.

jesus copes

jesus copes

quisiera saber las conexiones con un esquema animado, es por que tengo alumnitos de 12 años que recién empezamos con la programación en Arduino

Bernd Albrecht

Bernd Albrecht

Hier die Antwort von Herrn Küster:
Zuerst die Frage zur Zeitsteuerung: In dem Programm gibt es keine Uhr. Die Zeit ergibt sich aus dem zeitlichen Abstand zwischen den fallenden Körnern und ihrer Fallgeschwindigkeit. Dieses wird durch nachfolgende Zeile im Deklarationsteil gesteuert.

int pause_5 = 136; int pause_5_5 = 149; int pause_6 = 162; // Zeiten Ablauf

Der Wert von pause_5 bestimmt die 5 Minuten, pause__5_5 die Zeit von 5 Minuten 30 Sekunden und pause__6 letztendlich von 6 Minuten. Dieses drei Werte sind eine Angabe in Millisekunden und werden im Programm direkt oder als ein Vielfaches davon benutzt.
Jetzt könnte man natürlich diese Werte mit einer Menüführung durch zwei Taster verändern. Angefangen, dass man Ziffern für die auf der Spitze stehenden Anzeigen konfigurieren müsste, stellt sich die Menüführung durch die Umrechnung der Werte der Anzeige in die entsprechenden Werte in Millisekunden auch nicht einfach da. Im Prinzip würde ein vollkommen neues Programm entstehen. Das sind einige Stunden Arbeit. Das lohnt den Aufwand nicht.

Das mit dem Poti ist sicherlich etwas einfacher. Dazu müsste man die Zeitauswahl rausschmeißen. Am Anfang des Programms den Wert des Potis mit einem analogen Eingang messen, danach mit einem festen Umrechnungsfaktor die Zeit definieren. Wenn man dann am Poti eine Skala anbringt umgeht man die Anzeige der eingestellten Zeit, was alles vereinfachen würde. Zwischenzeiten fallen dann auch raus. Da könnte man mal drüber nachdenken. Das kann aber frühestens im Herbst passieren (Rentner haben niemals Zeit).

Die Lautstärke lässt sich einfach mit einem Poti regeln. Dieses muss dann aber zwischen Kollektor und Lautsprecher liegen.

Die Adressierung der Pixel erfolgt über Zeile und Reihe. Zeile 0 bis 7 und Reihe 0 bis 7. Im Array “Byte oben []” sind die Adressen hinterlegt. Die zweistellige Ziffer besteht aus Zeilennummer und Reihennummer. Die niedrigste ist 00 und die höchste 77. Diese Ziffern werden dann im Programm wieder in ihre Einzelteile zerlegt.

R. Gerlinger

R. Gerlinger

Hallo H.U. Küster,
kann ich die zeiten auch mit poti einstellen
super projekt, aber es gibt immer welche die mehr wollen…
…ich zum beispiel

Schymczyk Georg

Schymczyk Georg

Hallo Hr Küster, für mich als Anfänger finde euren Projekt sehr interessant und auch sofort nach Anleitung alles Aufgebaut, mag sein das durch mangelhafte Kenntnisse die ich habe, habe das Teil mit der Zeit Einstellung nicht so richtig verstanden. Möchte mir aber vorstellen eine einfachste Lösung:
1). Schalter S1 – ist ok
2). Schalter S2 – statt diesen möchte einfach drei Taster benutzen
a). T1 – für Minuten
b): T2 – für Sekunden ( T2 ist bei Eier kochen auf die Sekunde nicht so wichtig):
c): T3 – raset der vorher eingestellter Zeit
3). Der Transistor und Wiederstand(1kohm) für den Lautsprecher….?
kennte man nicht mit einem Poti ersetzen…?
Bin Schwerhörig und mit Poti bin in der Lage die Lautstärke regeln.
4). Wie am Anfang angedeutet schon habe, habe sehr geringe Kenntnisse mit dem Arduino, und das Sie
noch die deutsche Sprache im programmieren verwenden, freue mich darüber, weil dadurch kommt
mir leichter einiges zu verstehen.
5). Eine wichtige Frage werde noch stellen:
Jede Pixel muss mir einer Nr angesprochen werden, Segment1 – 8×8=64 ( 0 bis 63)
auch Segment2 – 8×8=64(64 bis 127)
beide Segmente – = 0 bis 127 Pixel
Und diese Nr127 konnte nicht finden?
Über eine Rückmeldung möchte mich freuen.
Lg, GS

Kommentar hinterlassen

Alle Kommentare werden von einem Moderator vor der Veröffentlichung überprüft

Empfohlene Blogbeiträge

  1. ESP32 jetzt über den Boardverwalter installieren - AZ-Delivery
  2. Internet-Radio mit dem ESP32 - UPDATE - AZ-Delivery
  3. Arduino IDE - Programmieren für Einsteiger - Teil 1 - AZ-Delivery
  4. ESP32 - das Multitalent - AZ-Delivery