Hallo zusammen,
den heutigen Blogbeitrag wollen wir nutzten Ihnen zu zeigen wie die Headless-Installation mit dem aktuellen Raspi-light Image funktioniert, wie man Komponenten nachinstalliert werden und Code aus github kompiliert wird.
Wir nutzen dieses Beispiel um unseren DVB-T Stick, welcher beim Umzug wieder aufgetaucht ist in Betrieb zu nehmen.
Zuerst laden wir das aktuelle Image herunter und schreiben das Image mit Etcher auf die SD-Karte, wie in unserem Raspberry E-Book gezeigt.
Für die headless Installation ist es erforderlich eine Datei mit der Bezeichnung SSH und die Datei wpa_supplicant.conf mit den eingetragenen WLan-Daten auf dem Boot-Verzeichnis zu hinterlegen. Die .conf Datei erstellen wir, wie im E-Book beschrieben, jedoch mit folgendem Inhalt:
Ihr RaspberryPi 3 bzw. Raspberry Zero W verbindet sich anschließend mit Ihrem Wlan. Die IP-Adresse des Raspberry erhalten Sie wie im E-Book beschrieben über Ihren Router.
Da es Microsoft nach 30 Jahren geschafft hat SSH zu Implementieren können wir direkt mit dem Raspberry kommunizieren ohne uns Software eines Drittanbieters zu Installieren :-)
Die Zugangsdaten haben wir noch nicht geändert, d.h. Benutzer: pi, Passwort: raspberry. Wir öffnen also CMD oder PowerShell und melden uns am Raspberry mit ssh pi@IPADRESSE an:
worauf uns Raspian auffordert das Kennwort zu ändern. Das lässt sich mit sudo raspi-config leicht erledigen:
Nach der obligatorischen Aktualisierung mit "sudo apt-get update && sudo apt-get upgrade" können wir mit der eigentlichen Installation beginnen, eine Erklärung was SDR ist und wofür es verwendet wird finden Sie hier.
Zuerst benötigen wir git, welches noch nicht Installiert ist wie Sie hier erkennen können:
Wir Installieren es einfach mit "sudo apt-get install git git-core cmake libusb-1.0-0-dev build-essential" nach. Im Anschluss können wir uns die Dateien von GitHub holen mit: "git clone git://git.osmocom.org/rtl-sdr.git"
Danach erstellen wir uns den Ordner build wie auf dem Screenshot zu sehen und wechseln das Verzeichnis. Dann können wir auch schon "cmake" mit dem Parameter:
ausführen. Hat alles funktioniert sehen wir:
Mit "sudo make" geht es weiter:
Fast geschafft; Jetzt noch ein "sudo make install":
rtl-sdr ist somit Installiert, jetzt noch verknüpfen mit "sudo ldconfig", "cd ~" "sudo cp ./rtl-sdr/rtl-sdr.rules /etc/udev/rules.d/" und mit "sudo reboot" neu starten:
Nachdem wir uns wieder mit "ssh pi@raspberrypi" verbunden haben lassen wir uns die USB-Geräte mit "lsusb" anzeigen und testen anschließend mit "rtl_test -t"
wir erhalten einen Fehler.
:-(
Um den Fehler zu fixen setzten wir Ihn einfach auf die Blacklist und starten anschließend neu. Zuerst mit "cd /etc/modprobe.d/" das Verzeichnis wechseln und die Datei mit "nano no-rtl.conf" erstellen. Ein leeres Fenster öffnet sich, wir füllen die Datei mit folgendem Inhalt:
Speichern mit der Tastenkombination STRG+O und Beenden mit STRG+X
Nach dem Neustart mit "sudo reboot" versuchen wir es nocheinmal:
Das Testprogramm läuft und erkennt unseren Receiver. Das wars - der DVB-T Stick ist erfolgreich installiert. Was man damit alles Empfängt und wofür man rtl-sdr benutzen kann zeigen wir in einem folgenden Artikel.
Bis zum nächsten mal ;)
6 comments
Andreas Wolter
@Hans: danke für den Hinweis. Ich habe das korrigiert.
Grüße,
Andreas Wolter
AZ-Delivery Blog
Hans
sudo apt-get update && sudo abt-get upgrade
da hat sich ein Fehler eingeschlichen. Richtig muss es so sein:
sudo apt-get update && sudo apt-get upgrade
B.Thiele
Ich wollte für die Hausautomation auch noch den rtl-sdr einsetzen und habe alles heruntergeladen und installiert – leider. Denn jetzt funktioniert u.a. die Kommunikation mit dem Arduino über USB (in dem Fall /dev/ttyACM0) nicht mehr. Das File für die Kommunikation kann geöffnet werden und wird nicht zurückgewiesen:
write (sfd, sbuffer, strlen(sbuffer));if ((sfd = open(TERM_DEVICE, O_RDWR)) == -1)
{
printf(“terminal: Can’t open device %d\n”, TERM_DEVICE);
return (1);
}
Auch auf
gibt’s keine Fehlerhinweise. Es kommt aber offensichtlich nichts an. Arduino antwortet auch nicht.
Womöglich hat rtl-sdr gründlich in den USB-Kernel eingegriffen.
Wie kann ich alles restlos rückgängig machen, damit ich nicht noch meine letzte Haare verliere! remove rtl-sdr hat nichts bewirkt. Bin für jeden Hinweis dankbar.
Th
Andreas Wolter
der Beitrag ist etwas in die Jahre gekommen und leider ist diese “Reihe” nicht ganz themenchonologisch aufgebaut gewesen. Ich kann dazu leider nur diesen Folgebeitrag finden: https://www.az-delivery.de/blogs/azdelivery-blog-fur-arduino-und-raspberry-pi/was-funkt-denn-da-heute-lora
Grüße,
Andreas Wolter
AZ-Delivery Blog
Olaf Gieseler
Wo finde ich den nächsten Artikel????
Volkert Meyer
Raspberry Headless Setup & RTL-SDR
Zuerst laden wir das aktuelle Image herunter und schreiben das Image mit Etcher auf die SD-Karte, wie in unserem Raspberry E-Book gezeigt.
Auf welches E-Book beziehen sie sich?
Was man damit alles Empfängt und wofür man rtl-sdr benutzen kann zeigen wir in einem folgenden Artikel.
Wo finde ich diesen Artikel?
vy73 de volkert